einklich.net  > Usenet > Einführung, Teil 1

25. Aug. 2023

Navigation:

Das Nutznetz – eine Einführung

Worum geht’s hier überhaupt?

Ein Freund von mir hat mal Shareware für Modelleisenbahn-Anlagenplanung gesucht. Im WWW war nichts zu finden. Morgens klagte er mir sein Leid, abends hatte er vier oder fünf gute Software-Empfehlungen.

Zauberei? Usenet macht’s möglich. In diesem Falle die Gruppe de.rec.modelle.bahn.

Das macht das Usenet zu einem der interessantesten Dienste im Internet – dass man es dort nicht mit Inhalten, Präsentationen oder Dingen zu tun hat, sondern mit Menschen. Ein bisschen wie Chat, nur vielseitiger und nicht auf die Leute beschränkt, die gerade da sind.

Exkurs: Ich denk, wir sind im Internet?

Ja und nein – was ist für dich „das Internet“?

Für viele Menschen bedeutet z.B. Internet und World Wide Web (WWW) das gleiche – man surft im Internet. Fehlgeschossen! Das Internet ist nichts als ein weltweites Rechner-Netzwerk, also reine Hardware. Es besteht aus Kabeln, Rechern, Steckern und so weiter. Das WWW (also alles, was mit „http://...“ anfängt, bunt ist und sich anklicken lässt – diese Seite hier zum Beispiel!) ist eine Sorte von Software dafür, eine von vielen. Man könnte auch sagen: das WWW ist eine Anwendung der technischen Einrichtung Internet. Im WWW kann man surfen, aber nicht im Internet – genausowenig wie man mit der Autobahn fahren kann.

Nimm z.B. einmal E-Mail. Das ist eine (fast) rein textorientierte Sache, und meistens lässt sich nichts anklicken (oder bist du schon mal von E-Mail zu E-Mail gesurft?). Trotzdem ist auch E-Mail eine Anwendung des Internet, des weltweiten Rechner-Netzwerks. Obwohl es mit dem WWW zunächst einmal nicht viel zu tun hat.

Es gibt noch eine Menge anderer Anwendungen des Internet, darunter solche, die kein Otto Normal-User kennt – schon einmal z.B. einen NTP-Server kontaktiert? Der sendet Normalzeitdaten übers Internet, mit denen du z.B. die Systemuhr deines Rechners nachstellen lassen kannst.

Und eine Anwendung des Internet ist eben auch das Usenet.

Was ist nun das Usenet genau, und wozu ist es da?

Stell dir das Usenet als eine riesige Sammlung von Schwarzen Brettern vor. Diese Bretter heißen Newsgroups oder auf deutsch Newsgruppen, ich werde sie hier „NGs“ abkürzen.

Das Ganze ist einem Web-Forum nicht unähnlich, aber viel eleganter.

Gespeichert werden diese NGs nicht auf einem zentralen Rechner irgendwo, sondern parallel auf tausenden von Usenet-Servern auf der ganzen Welt (das ist schon mal der erste Unterschied zu einem Webforum). Jeder dieser Server steht ständig in Kontakt mit ein paar anderen (die nennt er seine peers), diese wieder mit ein paar anderen, und so ergibt sich ein Netzwerk, auf dem sich die Informationen bis in den letzten Winkel verteilen; es gibt keine Zentrale, keine Leitstelle, jeder Server ist für sich selbst und die Einhaltung der Regeln verantwortlich, auf die man sich geeinigt hat. Das Usenet ist völlig dezentral aufgebaut.

Die NGs sind nach Themenbereichen geordnet und benannt, damit man sich auch zurecht findet. Bei den zigtausend NGs, die es gibt, verliert man sonst schnell die Übersicht. Das sind deshalb so viele, weil es praktisch zu jedem, aber auch wirklich jedem Thema, das du dir nur denken kannst, eine NG gibt.

Threads

Diese Schwarzen Bretter hängen natürlich voller Zettel. Da hat z.B. einer gefragt, wo er den Wetterbericht für das Nordkap online abrufen kann.

Diesen Zettel liest ein anderer und weiß eine Antwort. Dann schreibt er diese Antwort auf einen neuen Zettel, Zettel 2, den er an Zettel 1 „anhängt“.

Einem dritten Mitleser fällt eine ergänzende Bemerkung zum Zettel 2 ein, oder eine Nachfrage – also verfasst er einen Zettel 3 und klammert ihn an Zettel 2 an.

Und so entsteht zu diesem speziellen Thema eine Struktur von Fragen und Antworten, ein Thread oder im Netscape-Deutsch „Diskussionsfaden“:

Thread-Ansicht

Artikel

Die einzelnen „Zettel“ eines Threads heißen Artikel oder Postings. Was du oben siehst, sind aber natürlich noch nicht die eigentlichen Artikel, sondern nur die Überschriften (Betreffzeilen) in der Artikelübersicht. Wenn du auf eine der Überschriften draufklickst, öffnet sich der jeweilige Artikel.

Oben siehst du den Artikel, der den Thread eröffnet hat. Im Usenet sagt man dazu Ursprungsposting oder Originalposting (OP). Der zweite Zettel ist eine Antwort (das nennt man ein Follow-Up) darauf, der dritte eine Reaktion auf den zweiten. Der vierte Zettel ist (wie der zweite) eine direkte Antwort auf den ersten, der fünfte und der sechste sind Reaktionen auf den vierten. Eigentlich ist das doch sehr schön erkennbar und übersichtlich.

Zugang zum Usenet

Und wenn ich selbst eine Frage habe?

Dann schick einen Artikel an eine NG, die thematisch zu deiner Frage passt! Das Usenet steht jedem offen – auch dir! Du kannst, du darfst, du sollst sogar mitreden über Themen, die dich interessieren. Das macht es ja gerade so interessant: du bist in einer weltumspannenden Gemeinschaft mit Leuten, die die selben Interessen haben wie du!

Dein Posting verteilt sich in Stunden um die ganze Welt. Der Server deines Providers schickt es an ein paar Server weiter, diese wieder an ein paar andere, und schließlich haben alle Usenetserver der Welt deinen Artikel (sofern sie die betreffende NG überhaupt anbieten).

Falls dein Provider keinen News-Zugang anbietet, gibt es Lösungen. Mehr dazu auf der nächsten Seite.

Toll. Aber dafür muss man doch bestimmt perfekt Englisch können.

Die meisten NGs sind naturgemäß international und daher englischsprachig, aber es gibt ziemlich viele deutschsprachige NGs (und auch NGs in vielen anderen Sprachen). Zu den deutschen NGs gehören z.B. alle, deren Namen mit de. anfangen – und damit sind wir bei der Einteilung und Benamsung der NGs.

Wie finde ich die NGs, die mich interessieren könnten?

Die NGs sind zunächst einmal in Hierarchien unterteilt. Das ist der erste Teil des Namens, bis zum ersten Punkt. Dahinter kommt die Feineinteilung.

So gibt es z.B. eine komplette Hierarchie mit deutschsprachigen Newsgruppen, die de.-Hierarchie. Die Namen der dazu gehörenden NGs fangen also alle mit de. an. Dann kommt, wie gesagt, die Feineinteilung. de.comp. steht z.B. für computerbezogene Themen. Und so geht’s weiter, mit lustigen Vermischungen von englischen und deutschen Kategorien ... worum geht es wohl in der NG de.comp.hardware.laufwerke.festplatten?

Nicht schlecht. Aber dazu brauche ich eine Liste mit allen NGs, sonst weiß ich ja nicht, wo ich suchen soll.

Fast richtig. Ein Gesamtverzeichnis gibt es zwar nicht, da muss man sich wirklich durch die Hierarchien durchhangeln. Aber für die de.-Hierarchie gibt es eine Aufstellung. Dazu kommen wir unter anderem auf der nächsten Seite!

Usenet-Einführung Teil 2...